Sehr geehrte Yogis und Yoginis, Freunde und Gleichgesinnte,
wir laden euch herzlich ein, eine unserer Vipassanas, die wir jetzt mehrere Male im Jahr organisieren, zu besuchen. Zum Einen sind es Kurzvipassanas, die zwei volle und zwei halbe Tage dauern, zum Anderen die klassische 10-tägige Vipassana einmal im Jahr. Eines der Ziele der Vipassana ist es, in einer Gruppe unter Anleitung von erfahrenen Yogalehrern zu Praktizieren und an den inneren Aspekten des „eigenen Ichs“ zu arbeiten. Es ist ein Schweigeretreat, bei dem die Teilnehmer schweigen und in sich gehen. Gerade für Menschen, die beruflich sehr beschäftigt sind und sich für einige Zeit zurückziehen wollen, oder Menschen, die Erlebnisse aus ihrem Leben aufarbeiten möchten, ist es eine gute Möglichkeit zu sich selbst zu finden und in sich in Ruhe für ein paar Tage mit seiner inneren Welt auseinanderzusetzen. Der Unterschied zu anderen Vipassana-Schulen und Richtungen ist der, dass wir Hatha Yoga und das Rezitieren des Mantra OM in das tägliche Programm mit einbauen.
Die Termine:
19. Mai – 22. Mai 2018 (Anmeldung geschlossen, Gruppe bereits voll. Sonderanfragen können telefonisch oder per E-Mail jederzeit gestellt werden)
Für November/Dezember 2018 ist wieder eine 10-tägige Vipassana geplant.
Leiter der Vipassana:
Eugen Minz
Nikolay Hauk
Spende: Kurzvipassana 230,-€; 10-tägige Vipassana 430,- € (für Praktiken, Verpflegung, Raummiete, Preise können je nach Veranstaltungsort variieren)
Die Teilnehmer werden zwei Mal täglich mit der von ihnen ausgesuchten Verpflegung versorgt.
„Erinnert euch daran, dass Stille manchmal die beste Antwort auf Fragen ist.“
Dalai-Lama XIV
Die Ziele des Retreats:
Die eigenen Abhängigkeiten und Begierden zu sehen.
Den Ausweg aus diesem Teufelskreis zu finden.
Den Weg zu finden, den Sie nicht nur ein Leben lang beschreiten.
Sein wahres Ich zu erfahren!
In unserer Realität gibt es viele verschiedene Lehren über die Selbstverwirklichung, die bis in unsere Tage in solchen Richtungen wie Hinayana (Theravada), Mahayana und Vajrayana erhalten geblieben sind.
Ebenso gibt es viele Lehrer, die ihre eigenen Sichtweisen auf ein und dieselben Lehren haben.
Die sich am meisten widersprechende ist die Meditation, ohne die es unmöglich ist, die höchsten Früchte der Praxis zu erlangen.
In den Kanonischen Kommentaren des Pali-Kanons ist der Weg der Meditationspraxis in solche Abschnitte geteilt, wie Samatha und Vipassana (auf Sanskrit „Shamatha und Vipashyana“), welche Meditationen zur Beruhigung des Verstands und zur Entwicklung der Klarheit sind.
Dennoch sind nicht alle Lehrer mit der Begründetheit der Meditation, die von den Kanonischen Kommentaren vorgeschlagen wird, einverstanden, ebenso, wie mit der Einteilung der Praxis an sich in einzelne Methoden von Shamatha und Vipassana.
Einige von ihnen stützen sich bei ihrer Argumentation auf die eigene Erfahrung, Sutras (die Lehrreden von Buddha selbst und seinen nächsten Schülern) und auf buddhistische, historische, philologische Forschungen, da sie solche Quellen, wie die Kanonischen Kommentare und das Pali-Abhidhamma, nicht für ausreichend zuverlässig halten, und eben auf Grundlage dessen ihre Praxis und ihre Methoden aufbauen.
Daher sind in letzter Zeit verschiedenartige Varianten der Erklärung von meditativen Praktiken (des Vipassana) zugänglich geworden.
Dennoch sind alle Lehrer der Meinung, dass im Verlauf der Konzentration auf den Atem der Verstand und der Körper sich mehr beruhigen sollten, die Konzentration allgmein aber deutlicher und schärfer werden sollte.
Die Dauer des Retreats „Eintauchen in die Stille“ beträgt von vier bis zu zehn Tagen. Während dieser Zeit taucht der Praktizierende in einen ruhigen und klaren Zustand des Bewusstseins ein, in dem man eine tiefe meditative Erfahrung erleben oder sich an seine vorigen Leben erinnern kann.
Im Laufe des gesamten Retreats empfiehlt es sich zu schweigen – das behält die Energie des Praktizierenden und seiner Umgebung.
Ebenso empfiehlt es sich während der gesamten Retreatdauer auf das Duschen und auf den Saunabesuch zu verzichten. Das gibt Ihnen die Möglichkeit, die Energie zu behalten, die Sie während der Praxis ansammeln und mit der Sie während der Meditation arbeiten. Wenn Sie Ihren Körper aus irgendwelchen Gründen trotzdem waschen möchten, gibt es natürlich die Möglichkeit zu duschen.
Beschreibung des Retreatplans
Der gewöhnliche Tagesablauf ist folgendermaßen aufgebaut:
05:00-05:30 Aufstehen. Morgendliche Prozeduren
05:30-07:30 Meditation
08:00-10:00 Hatha-Yoga
10:00-11:00 Frühstück
11:00-12:00 Praxis des Gehens
12:00-14:00 Meditation
14:00-15:00 Pranayama im Freien
15:00-16:00 Meditation (Entwicklung der Konzentration)
16:00-17:00 Lesen von geistlicher Literatur
17:00-18:00 Abendessen
18:00-19:00 Praxis des Gehens
19:00-20:00 Mantra OM Meditation
20:00-22:00 Abendliche Prozeduren. Vorbereitung auf den Schlaf. Persönliche Praktiken
22:00-05:00 Shavasana
Die Praktizierenden stehen früh morgens um 5 Uhr auf mit dem Laut der Glocke oder der Klangschale.
Abhängig von der Anzahl der Menschen und der Aufteilung in Gruppen, ist eine Änderung im Plan um 30 Minuten möglich.
Meditation und Hatha-Yoga findet für gewöhnlich im Raum statt. Bei gutem Wetter, dem Ausbleiben von Wind und Insekten ist die Praxis draußen möglich.
Pranayama praktizieren die Teilnehmer individuell: bei frischer Luft, zum Beispiel unter dem Baum. Im Regenfall findet Pranayama im Raum statt, ebenso im eigenen Regime.
Zum Lesen gibt es eine große Auswahl an Literatur über Selbstverwirklichung, die die Praktizierenden sich für die Retreatdauer ausleihen können. Da in der Bibliothek seltene Bücher enthalten sind, werden diese nur gegen den Ausweis oder ein anderes Dokument ausgeliehen.
Shavasana bedeutet Schlaf oder selbstständige Praxis des tiefen Entspannens (wenn Sie Praxiserfahrung in dieser Richtung haben).
Verhaltensregeln während des Retreats:
- Das Einhalten der Stille und das Schweigen. Um dem Leiter oder dem Administrator eine Frage zu stellen, verwenden Sie bitte Zettel.
- So wenig wie möglich Kontakt mit der Umgebung.
- Handys empfiehlt es sich nur als Uhr und Wecker zu verwenden.
- Alle Fragen bezüglich der Organisation können Sie dem zuständigen Administrator stellen.
Veranstaltungsort: Die Ayurveda Naturheilpraxis in Abtschlag, Grünbacher Str. 29 – 94261 Kirchdorf i. Wald
Anreise für beide Kurzvipassanas ist jeweils der Samstag bis 13:00 Uhr, Beginn der Veranstaltung 14:00 Uhr
Abreise ist Dienstag ca. 14:00 Uhr
Um dich anzumelden, bitte folgendes Formular ausfüllen und absenden. Danke!